tshirts bedrucken

Textildruck Verfahren: Arbeitskleidung & T-Shirts bedrucken

Textildruck ist eine der effektivsten Möglichkeiten, um Arbeitskleidung, T-Shirts oder Teamkleidung mit einem individuellen Design zu versehen. Ob Firmenlogo, Slogan oder kreatives Motiv – mit den richtigen Druckverfahren wird deine Kleidung langlebig, hochwertig und zum starken Werbeträger. In diesem Beitrag stellen wir dir die gängigsten Textildruck Verfahren vor, die wir bei FM7 einsetzen: Transfer-Siebdruck, DTF und TurboFlex-Folienaufdrucke. Zusätzlich geben wir einen Überblick über weitere Verfahren wie Siebdruck, Sublimation oder Stickerei, damit du die passende Lösung für dein Projekt findest.

Vorteile der verschiedenen Techniken:

1. Transfer-Siebdruck – langlebig und vielseitig

Der Transfer-Siebdruck ist eines der bewährtesten Verfahren im Textildruck. Hier wird die Farbe zunächst auf ein Trägermedium gedruckt und anschliessend mit Hitze und Druck auf das Textil übertragen.

Vorteile:

  • Besonders langlebig und waschbeständig – ideal für Arbeitskleidung und Firmenkleider

  • Sehr gute Farbbrillanz und Deckkraft, auch auf dunklen Stoffen

  • Gut geeignet für mittlere und grössere Auflagen

2. DTF-Druck – detailreich und flexibel

Beim DTF (Direct-to-Film) Druck wird das Motiv auf eine spezielle Folie gedruckt, mit Klebepulver versehen und dann auf das Textil gepresst. Dieses Verfahren ist noch relativ neu, aber extrem vielseitig.

Vorteile:

  • Sehr detailreiche Drucke mit hoher Farbqualität
  • Eignet sich für nahezu alle Textilien: Baumwolle, Polyester, Mischgewebe
  • Brillante Ergebnisse auch bei Fotos oder feinen Linien

 

3. TurboFlex-Folienaufdruck – präzise Logos & Schriften

Der Folienaufdruck mit TurboFlex-Folie ist ein Klassiker für Logos, Schriftzüge und einfache Designs. Dabei wird das Motiv aus einer speziellen Flex- oder Flockfolie geplottet und anschliessend auf die Kleidung gepresst.

Vorteile:

  • Sehr präzise Darstellung von Logos, Schriftzügen und Zahlen

  • Unterschiedliche Oberflächen möglich: matt, glänzend, samtartig (Flock)

  • Besonders strapazierfähig und langlebig

 

Weitere Textildruck Methoden im Überblick

 

Klassischer Siebdruck

  • Robust, leuchtende Farben

  • Sehr wirtschaftlich bei grossen Auflagen

  • Oft verwendet für Promotion-T-Shirts oder Grossproduktionen

 

Sublimationsdruck

  • Farben verbinden sich direkt mit Polyesterfasern

  • Kein fühlbarer Druck, sehr brillant

  • Optimal für Sport- und Funktionsbekleidung

 

Pigment- und Reaktivdruck

  • Pigmentdruck: günstig, für Baumwolle geeignet

  • Reaktivdruck: verbindet Farben chemisch mit den Fasern, sehr waschbeständig

  • Beliebt in der Mode- und Heimtextilienbranche

 

Stickerei (über unsere Partner)

  • Extrem hochwertig und langlebig

  • Besonders edel bei Poloshirts, Jacken oder Caps

  • Ideal für repräsentative Arbeitskleidung

Vielfalt im Textildruck

Die Auswahl an Druckverfahren zeigt, dass für jedes Projekt die richtige Lösung existiert. Während manche Methoden auf Langlebigkeit und Robustheit setzen, überzeugen andere mit feinen Details oder besonderen Effekten. So kannst du deine Arbeitskleidung, T-Shirts oder Firmenkleider genau so gestalten, wie es zu deinem Unternehmen passt.

Fazit

Ob T-Shirts bedrucken, Arbeitskleidung designen oder Firmenkleider personalisieren – das richtige Textildruck Verfahren hängt von deinen Bedürfnissen ab.

  • Für robuste Arbeitskleidung empfehlen wir den Transfer-Siebdruck.

  • Für detailreiche Designs auf T-Shirts ist DTF die beste Wahl.

  • Für Logos und Schriftzüge eignet sich der TurboFlex-Folienaufdruck perfekt.

  • Und wenn du es wirklich 3D willst, setze auf Stickerei.

 

👉 Erfahre mehr über unsere Textilveredelung oder besuche uns in unserem Showroom vor Ort in Wetzikon, um deine Kleidung direkt bei uns zu gestalten. Wir beraten dich persönlich, damit deine Kleidung so einzigartig wird wie deine Marke.

Sommerpause

BiS AM 12. AUGUST24

Anfragen werden erst nach den Betriebsferien,
ab dem 13. August 2024 wieder beantwortet.